Unser Weingut in Zahlen

Menschen

 

  • Familienweingut in Margreid, Südtirol, Norditalien
  • 1823 gegründet
  • Heute in Händen der sechsten Generation: Alois Clemens, Helena und Anna Lageder
  • 102 Mitarbeitende aus 18 Nationen (Stand 2024)
  • Zusammenarbeit mit rund 60 Winzerpartner:innen in ganz Südtirol


Wein

 

  • 3 Sortimentslinien im Hauptsortiment: Klassische Rebsorten, Kompositionen und Crus. Insgesamt 33 verschiedene Weine
  • Weitere Linien: Kometen und Rarum
  • 30 Rebsorten, mit denen wir arbeiten, teils versuchsweise: Blatterle, Bronner, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Fraueler, Gewürztraminer, Goldmuskateller, Kerner, Lagrein, Manzoni Bianco, Merlot, Müller Thurgau, Petit Manseng, Petit Verdot, Pinot Bianco, Pinot Grigio, Pinot Noir, Regent, Riesling, Sauvignon Blanc, Souvignier Gris, Sylvaner, Syrah, Tannat, Veltliner, Vernatsch, Versoalen, Viognier, Zweigelt


  • Weinstil: präzise, frisch, authentisch
  • Hauptabsatzmärkte: Südtirol, Italien, Deutschland, Österreich, Schweiz, Benelux, UK, USA, Canada
  • Weitere Märkte: Dänemark, Frankreich, Irland, Polen, Tschechische Republik, Slowakei, Albanien, Bulgarien, Litauen, Estland, Lettland, Finnland, Schweden, Island, Norwegen, Spanien, Griechenland, Kroatien, Ungarn, Malta, Zypern, Kasachstan, China, Hongkong, Japan, Vereinigte Arabische Emirate, Israel, Vietnam, Singapur, Malaysia, Thailand, Australien, Neuseeland, Mexiko, Brasilien, Guatemala, Costa Rica

Biodynamie

 

  • Biodynamische Landwirtschaft seit 2004
  • Erste biodynamisch zertifizierte Weine 2008
  • 55 Hektar familieneigene Weinberge, biodynamisch bewirtschaftet
  • 85 Hektar von rund 60 Winzerpartner:innen in Südtirol, biologisch oder biodynamisch bewirtschaftet
  • Seit 2024 werden alle Rebflächen biologisch oder biodynamisch bewirtschaftet

 

  • Einsatz von biodynamischen Präparaten, Kompostpräparaten und Tees
  • Tiere in und neben unseren Weinbergen: Ochsen, Kälber, Schweine, Hühner, Gänse, Truthähne, Pfaue, Kleinstlebewesen wie Igel, Maulwürfe, Hasen, verschiedenste Insekten über und unter der Erde
  • Aufbau der pflanzlichen Artenvielfalt im Weinberg durch Einsaaten, Sträucher, Oliven-, Nuss- und Obstbäume
  • Agrosilvopastorales System: Kombination von Getreideanbau, Bewaldung, Streuobst und Tierhaltung
  • Rund 100 verschiedene Gemüsesorten in unserem Gemüsegarten GrandOrto und drum herum

Landwirtschaft

 

  • Erziehungssysteme: Guyot, Pergel
  • Materialien: Holz, Zement, Stahl (Corten-Stahl). Fokus auf langlebige, recyclebare Materialien
  • Älteste Reben: ca. 145 Jahre
  • Höhenlagen: Weinberge von 200 Metern ü.d.M. bis 1000 Metern ü.d.M.
  • Böden: Vulkanischer Porphyr rund um Bozen, verwitterte Urgesteinsböden mit Quarz, Schiefer und Glimmer im Eisacktal und im Vinschgau, Kalk- und Dolomitgestein im Süden Südtirols
  • Klima: alpin-mediterran
  • Rebschnitt: sanfter, wundarmer Rebschnitt nach Simonit und Sirch
  • Pflanzenschutz: Verzicht auf synthetische Hilfsmittel, wie Insektizide, Herbizide oder synthetische Mineraldünger. Anwendung von Kupfer und Schwefel
  • Ernte: alle Trauben werden handgelesen
  • 86 helfende Hände bei der Ernte 2023

Keller

 

  • Arbeit nach internationalen und italienischen Demeter-Standards
  • Vergärung vornehmlich bis ausschließlich durch natürliche Hefeflora (Spontangärung)
  • Keine Hilfs- oder Schönungsmittel außer Schwefel und Bentonit. Diese werden sehr reduziert und nur, wenn notwendig eingesetzt
  • Ausbau: Edelstahl, Große Holzfässer, Barriques, Zement, Stahl, Tonneaus
  • Filtration: schonend und individuell

 

  • Flaschengewicht: 2021 haben wir in einem ersten Schritt das Flaschengewicht von 650 auf 450 Gramm reduziert, seit 2023 verwenden wir eine noch leichtere Version der SUMMA Flasche mit einem Gewicht von 420 Gramm. Dadurch wird der Glasverbrauch pro Jahr, bemessen auf unseren durchschnittlichen Flaschenbedarf, von 512 auf 398 Tonnen reduziert. Etwa 114 Tonnen und 22% weniger Glas, die produziert, transportiert und recycelt werden müssen.
  • Flaschenverschluss: Seit 2020 Naturkork und Papierschleifen als Flaschenverschluss anstelle von Zinnkapsel und Drehverschluss aus Aluminium. 5 Tonnen Zinnlegierung und Aluminium pro Jahr wurden durch 180 Kilogramm FSC-zertifiziertes Papier ersetzt.
  • Etiketten aus 100% recyceltem Papier seit 2024