Bitte beachten Sie, dass diese Website eigene technische Cookies und Cookies von Drittanbietern verwendet, um Ihnen eine bessere Navigation und Bedienung der Webseiten zu ermöglichen. Mehr
Vielen Dank für deine Anmeldung. Wir freuen uns, dass du hier bist!
Für Fragen oder eine Abmeldung vom Newsletter, wende dich jederzeit an info@aloislageder.eu.
IMPULSEN FOLGEN
Kometen leuchten auf, ziehen ihre Bahn und verglühen. Manche bestehen Jahre, andere nur wenige Augenblicke. Sie hinterlassen Eindruck und können eine bestimmte Richtung aufzeigen, die uns in unserem alltäglichen Schaffen leitet. Experimentierfreude, Innovation und das Spiel mit Komponenten stehen bei den Kometen im Vordergrund. Jeder unserer Kometen ist einzigartig, wie ein Fingerabdruck. Die Etiketten jeder einzelnen Flasche werden individuell gestaltet: Ein Kometenschweif, mit dem Finger aufgemalt.
.
Oldie but goldie
Unser Pet-Nat (Pétillant Naturel) ist mittlerweile ein Klassiker der Kometen geworden und dadurch ein fester Bestandteil der Linie. Pet-Nat, was ist das eigentlich? Der Pet-Nat ist die ursprünglichste Form des Sektes, jede Flasche ein Unikat, da der noch gärende Most in eine Flasche umgefüllt wird und dort die Fermentation beendet.
Dieses Jahr präsentiert sich unser MUS XXI in einer neuen Zusammensetzung, denn er besteht aus den Rebsorten Goldmuskateller (60%), vergoren mit 30% Ganztraubenanteil, Grüner Veltliner (35%) und Kerner (5%), welche zum Teil auf der ganzen Traube vinifiziert worden sind.
.
Up we go!
Einer verloren geglaubter Rebsorte, die fast in Vergessenheit geraten ist, geben wir mit diesem Kometen wieder einen Raum. Die Manzoni Bianco Trauben stammen von unserem biodynamischen Winzerpartner Albert Vontavon, der diese am tiefsten Punkt im Weinberg, unter der Lage des Müller Thurgaus, gepflanzt hat.
Nach 4 Tagen Maischestandzeit mit Stängel und Schale wurden die Trauben abgepresst, separat vergoren und alles in unserem FÒRRA Manzoni Bianco verschnitten. Bis auf ein Fass – dieser Komet.
Wie so oft bei Kometen, spielte auch hier der Zufall eine große Rolle. Der Wein wurde nämlich, anders als geplant, in einem neuen Barrique ausgebaut, da kein altes mehr zur Verfügung stand.
.
.
Two in a bottle
SE ROU MA setzt sich aus zwei verschiedenen Rebsorten und Jahrgängen zusammen: Semillon (2019) und Rousanne (2020), welcher auf der Maische ausgebaut wurde. An sich zwei eigenständige Weine, jedoch stellten wir uns der Herausforderung diese in einem Wein zusammenzubringen.
Durch eine Vorprobe, in der wir die verschiedenen Sorten und Jahrgänge assembliert haben, ergab sich ein spannender Eindruck. Deshalb haben wir die Assemblage umgesetzt und nach dem Zusammenführen in Barriques weiter reifen lassen.
Let´s talk about it
Drei Jahrgänge Souvignier Gris treffen hier in unterschiedlicher Zusammensetzung aufeinander: 2018 (50%), 2019 (40%) und 2020 (10%), welche etwa 10 Tage auf der Maische vergoren worden sind.
Bei diesem Kometen setzten wir uns bewusst mit dem Thema Piwi auseinander und fragen uns wie wir dazu stehen. Piwis sind keine Kultursorten, weisen keine für uns wichtige Klonvielfalt auf, weshalb wir etwas kritisch dazu stehen. Wir sind uns jedoch bewusst, dass sie in gewissen Lagen sinnvoll eingesetzt werden können.
Die Trauben des SOU MA3 stammen vom Aspmayerhof in Prissian, wo diese auf den kalkigen Böden gut gedeihen und von der Kaltluft vom Deutschnonsberg belüftet werden.
Oxidize it!
Wie wär’s mal mit etwas oxidiertem Süßen? Dieser Wein hat über Jahre gegoren. Während einiger Unterbrechungen übernahm eine oxidative Reifung das Regime. Daher kommt die Sherry-ähnliche Wahrnehmung.
Bei diesem Wein haben wir mit einer für Südtirol exotischen Rebsorte gearbeitet:
Die Weißweinsorte Petit Manseng kommt ursprünglich aus Frankreich und weist einen hohen Zuckergehalt mit einer guten Säurestruktur auf. Durch spontane Gegebenheiten, auch Zufallsprinzip genannt, kam es zu dem hohen Alkoholgehalt.
.
Old habits
Dieser Wein lebt vom Dialog. Wir haben das Rad nicht neu erfunden, aber wir wissen, dass wir uns mit dem Thema Klimawandel hier in Südtirol intensiv auseinandersetzen müssen.
Unser damaliger Praktikant Christian Henke hat sich mit dem Kellerteam die Frage gestellt, wie wir zukünftig einen Pinot Noir ausbauen können, um sicherzustellen, dass die Rebsorte erhalten bleibt. FUPI – Future Pinot Noir - ist ein authentischer, wiedererkennbarer und strukturierter Wein, der zu 100 % auf der ganzen Traube vergoren wurde.
Für uns ein guter Start, um auch in Zukunft einen Wein aus einer kühleren Rebsorte in einem heißen Anbaugebiet ausbauen zu können.
.
Many individuals
Aus dem Chaos entsteht durch die Bewegung letzten Endes Form, meint Joseph Beuys. Vor über 25 Jahren wurden von Rainer Zierock, Freund der Familie, über 200 Rebsorten aus der ganzen Welt bei uns in Margreid gepflanzt. Zum Lesezeitpunkt erreicht das Chaos seinen Höhepunkt, da die Sorten unterschiedlichste Reife, Säure und Zuckergrade aufweisen. Zum Zeitpunkt der Einkelterung wird das Chaos durch Bewegung in Form übergeführt. Die Gärung vereint diese verschiedenen Sorten und Eigenschaften und schafft eine vielschichtige Einheit.
Normalerweise besteht ein gemischter Satz aus etwa drei unterschiedlichen Rebsorten, wir haben diese Idee nun mit gut 200 Sorten ausgereizt, das Ergebnis ist spannend!
Der ZIE XIX besteht aus weißen und roten Trauben, welche gemeinsam für etwa 18 Tagen auf der Maische vergoren worden sind. Anschließend wurde der Wein abgezogen und mit dem Presswein im kleinen Holz eingelagert und entgegen unserem sonstigen Ansatz bereits früh, das heißt nach 9 Monaten gefüllt. Nun profitiert dieser Komet von seiner langen Reifezeit in der Flasche.
.