RARUM LÖWENGANG CHARDONNAY

Das RARUM 2025 Sortiment

Für die neue Rarum Edition haben wir unseren LÖWENGANG Chardonnay ausgewählt und eine Selektion der Jahrgänge 2011, 2015 und 2022 zusammengestellt.

.

Lage

Unsere Familie verbindet seit Generationen eine besondere Beziehung zu den Lagen in Margreid. Bereits 1934 erkannte unser Großvater das Potenzial dieser Gegend und erwarb die ersten Flächen. Schon damals waren dort Rebsorten wie Chardonnay, Weißburgunder, Cabernet und Merlot heimisch – zu einer Zeit, als internationale Sorten in Südtirol noch eine Seltenheit waren. Die Weinberge liegen auf einem Schuttkegel aus Dolomitgestein, der über Jahrmillionen durch die Überschwemmungen des Fennerbachs entstanden ist. Die kalkhaltigen Böden bieten ideale Voraussetzungen für Chardonnay. Auch das Klima prägt die Weine maßgeblich: Morgens erreicht die Sonne die Reben früh, während am Nachmittag die Winde aus der Fenner Schlucht und die Ora vom Gardasee für Ausgleich und Frische sorgen. Unser Vater hat früh begonnen, auf Sélection Massale zu setzen: besonders robuste und charakterstarke Reben werden ausgewählt, veredelt und neu ausgepflanzt, um die Vielfalt und Qualität zu bewahren. Heute pflanzen wir einen Teil der Löwengang Chardonnay-Reben wieder in Pergel-Erziehung. Diese traditionelle Form schützt die Trauben vor zu starker Sonneneinstrahlung und hilft, dass der Wein auch in Zukunft seine Lebendigkeit und Frische behält.

.

Geschichte

Unsere Chardonnay Geschichte beginnt schon lange vor uns. Um 1835 brachte Erzherzog Johann die Chardonnay Rebe nach Südtirol, später wurde sie durch Edmund Mach verbreitet. In den 1980er Jahren erlebte die Sorte einen Aufschwung. Für uns hat Chardonnay eine besondere Bedeutung, denn diese Rebsorte hat unsere Familiengeschichte mitgeschrieben. Unser Großvater erkannte früh das Potenzial dieser Lage in Margreid und unser Vater formte daraus den Löwengang Chardonnay, wahrscheinlich der prägendste Wein unseres Hauses. Von dieser Tradition getrieben schöpfen wir Impulse für die Zukunft.

Der Ansitz Löwengang selbst blickt auf ein ehrwürdiges Erbe zurück, dessen Wurzeln bis ins Mittelalter reichen. Die Familie Gaun war 1369 erstmals nachweisbar Eigentümer und wurde 1674 vom Kaiser in den Ritterstand erhoben. Damit erhielt der Ansitz seinen Namen Tòr Löwengang. 1934 erwarb unser Großvater Alois III das landwirtschaftliche Gut mit den Weinbergen und Gebäuden in Margreid. Schon damals brachte er damit internationale Rebsorten ins Spiel, die in Südtirol wenig verbreitet waren. In den 1990er Jahren veranlasste unser Vater Alois IV den Neubau des Kellers im historischen Ansitz Löwengang und verlagerte 1995 den Firmensitz von Bozen nach Margreid.

.

Klima

Die sich stetig verändernden klimatischen Bedingungen in den vergangenen Jahrzehnten, haben jeden einzelnen Jahrgang des LÖWENGANG Chardonnay geprägt. Jeder Jahrgang erzählt seine eigene Geschichte. Unsere Aufgabe als Winzer:innen es, auf die wechselnden natürlichen Voraussetzungen einzugehen, um den Wein jedes Jahr weiterzuentwickeln.

Die ausführlichen Jahrgangsberichte finden Sie hier. 

.

FÜR ALLE WEINLIEBHABER:INNEN

Wir laden dich ein, die gereiften Jahrgänge unseres LÖWENGANG Chardonnay  zu genießen, deren Stilistik zu vergleichen und das Entwicklungs- und Alterungspotential zu beobachten. Erhältlich sind sie in der Rarum Holzkiste, inklusive hochwertigem Ent- und Verkorker. Das Rarum Sortiment ist nur in limitierter Menge verfügbar.

.